phd thesis help and assistance term papers critical thinking accounting phd dissertation literature review importance business plan help atlanta master thesis erp

Deutsche Ornithologen Gesellschaft Fachgruppe Gänseökologie

Die Fachgruppe Gänseökologie der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) ist ein Zusammenschluss von ehrenamtlich und professionell arbeitenden Gänseexperten. Die Projektgruppe beschäftigt sich auf regelmäßigen Treffen mit aktuellen Themen aus der nationalen und internationalen Gänseforschung. Zudem nimmt sie zu aktuellen Themen auch wissenschaftlich fundiert in Resolutionen, Fachveröffentlichungen und öffentlichen Auftritten Stellung.

Die Fachgruppentreffen dienen der Vorstellung und Diskussion von neuen Forschungsergebnissen und sind natürlich auch Treffpunkt für viele Aktive, die hier neue Projekte besprechen wollen und gemeinsame Pläne schmieden.

Foto: Kees Koffijberg

18. Gänsetagung 2019 in Duisburg

Zur 18. Tagung der DO-G Fachgruppe Gänseökologie tritt sich vom 22.-24.2.2019 in Duisburg. Einige bekannte internationale Experten haben bereits Vorträge zugesagt, dennoch sind Poster und Vorträge sind zu allen Themenbereichen ausdrücklich erwünscht! Die Vortragssprache sollte Deutsch sein, englische Vorträge sind allerdings auch möglich. Hier finden Sie weitere Informationen.

Mitte März, eisige Temperaturen und am Ende der Tagung starker Schneefall: Gänsetreffen 2013

15. DO-G Gänsetagung 2013: Treffen in Milow

Das 15. Treffen der DO-G Fachgruppe "Gänseökologie" fand vom 08.-10.03.2013 in der Jugendherberge Milow (Havelland, Brandenburg) statt. Einen Themenschwerpunkt dieser gemeinsam mit dem DDA organisierten Tagung stelle "Monitoring der Gänse" in Deutschland dar. Weiterhin gab es zahlreiche Vorträge und Berichte über laufende Forschungsvorhaben (geese.org, Arktisforschung usw.). Die Exkursion ins Havelland war durch starken Schneefall gekennzeichnet. Dennoch gelang es einigen Unermüdlichen, eine Halsbänder von Gänsen und Schwänen abzulesen. Neben Bläss-, Saat- und Graugänsen sowie zahlreichen Singschwänen waren auch einige Kraniche im Schnee zu beobachten. Weitere Informationen, Bilder und Tagungsprogramm finden Sie hier.

Knapp 40 Teilnehmer der Fachgruppe trafen sich in Osnabrück

14. Treffen der Fachgruppe Gänseökologie

Vom 18.-20.11.2011 fand im Naturkundemuseum Osnabrück das 14. Treffen der Fachgruppe "Gänseökologie" der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) statt. Vorträge über die aktuellen Forschungsprojekte in der Arktis stehen ebenso auf dem Programm wie Beiträge aus den Gänseregionen Deutschlands und Diskussionen zu aktuellen Fragen der Gänseforschung und des Gänseschutzes.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

Hier finden Sie jetzt auch das Tagungsprogramm als PDF!

Projektgruppe nimmt Stellung zu Gänsen in Nordrhein-Westfalen

Kanadagänse sind seit vielen Jahrzehnten in Deutschland heimisch

Im Gegensatz zu den arktischen Gänsen leben Grau-, Kanada- und Nilgans auch im Sommerhalbjahr bei uns. Während die Graugans vor 200 Jahren in Deutschland nahezu ausgerottet wurde und erst in den 1980er Jahren im Rahmen von Aussetzungsprojekten wieder heimisch werden konnte, stellen Kanada- und Nilgänse sogenannte "Neubürger" dar. Sie sind die Nachkommen von ehemaligen Gehegevögeln, die versehentlich oder vorsätzlich in die Freiheit entkamen und sich heute überall als Wildtiere etabliert haben. Sie besiedeln viele Gewässer und suchen auf Rasenflächen ihre Nahrung. Oftmals kommt es daher zu Konflikten, insbesondere wenn die Gänse die profitablen Rasenflächen in Parks oder Badeanlagen aufsuchen. Aufgrund der Forderung nach einer massiven Bestandsreduktion, die in den vergangenen Monaten in Nordrhein-Westfalen und auch in anderen Bundesländern aufkam, sah sich die Projektgruppe Gänseökologie aufgefordert, diese in einen fachlichen Kontext zu setzen. Laden Sie die vollständige Stellungnahme als PDF-Datei unten.

Tagungsband Gänseökologie 2006

Im Febuar 2006 fand die Projektgruppentagung der Gänseökologie in Xanten am Niederrhein statt. Ein Teil der Tagungsbeiträge sind jetzt als Tagungsband in der Zeitschrift "Charadrius" erschienen. Das Einzelheft kostet 20€ zzgl. Versand und kann bei der NWO c/o Veronika Huisman-Fiegen, Leydelstraße 26, 47802 Krefeldde bestellt werden. Folgende Beiträge sind dabei im Heft enthalten:

* Volkhard Wille, Daniel Doer & Mareike Hackstein: Bestandsentwicklung der arktischen Wildgänse in Nordrhein-Westfalen von 1997/1998 bis 2003/2004
* Stefan R. Sudmann & Daniel Doer: Rastbestände nichtarktischer Gänse und Halbgänse in Nordrhein-Westfalen 1998/1999 bis 2003/2004
* Martin Schlüpmann: Kanadagans Branta candensis und Zwergkanadagans B. hutchinsii in Hagen – Beobachtungen bis 2005
* Stefan R. Sudmann: Übersicht zum Brutbestand der Weißwangengans Branta leucopsis in Nordrhein-Westfalen
* Johan H. Mooij & Thomas Heinicke: Neue Erkenntnisse zum Auftreten und Schutz der Zwerggans Anser erythropus in Deutschland
* Kees Koffijberg: Zwerggänse Anser erythropus in den Niederlanden
* Helmut Kruckenberg: Zugverhalten markierter Blässgänse Anser albifrons in Westeuropa – erste Ergebnisse und Ausblicke auf weitere Untersuchungen
* Johan H. Mooij: Vogelgrippe (klassische Geflügelpest) und Zugvögel: Wie gefährlich ist H5N1?